An der Steinbeis-Hochschule Berlin werden sog. Transfer-Dokumentations-Reporte (TDR) geschrieben. Es handelt sich dabei um kleine schriftliche Ausarbeitungen mit einem Umfang von 7-10 Seiten. Ein TDR dient der Nachbereitung einer Vorlesung, indem das erworbene Fachwissen auf das Projekt der Studierenden bzw. des Studierenden oder das projektgebende Unternehmen übertragen wird. Der TDR muss den formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen. Er lässt sich also mit einer Seminararbeit an anderen Hochschulen vergleichen, von der er sich hauptsächlich durch den Transfergedanken unterscheidet.
Bachelor-Kandidatinnen und -Kandidaten fragen oft nach, “über welches Thema” sie ihre TDR schreiben sollen und worauf beim Schreiben eines TDR zu achten ist. Daher habe ich auf dieser und weiteren Seiten für alle Studierenden einige Antworten auf diese Fragen sowie weitere Hilfstellungen zusammengestellt.
Lesen Sie im Folgenden auf dieser und hier verlinkten Seiten:
- Allgemeine Hinweise zum Verfassen eines TDR
- Themenvorschläge für TDR in verschiedenen Fächern
- Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eines Transfer-Dokumentations-Report (TDR).
Bitte beachten Sie: Alle Angaben auf den Internetseiten von Dr-Traeger.de richten sich an die von mir wissenschaftlich betreuten Studentinnen und Studenten. Bitte fragen Sie ggf. bei Ihrem Betreuer nach, bevor Sie meine Hinweise übernehmen.
Allgemeine Hinweise zum Verfassen eines TDR
Um eine möglichst gute Note für den TDR zu bekommen, halten Sie sich generell an folgende Tipps:
- Beschränken Sie Ihren TDR auf ein Thema, das Sie gründlich und fachlich fundiert behandeln. Das ist besser, als einen „Rundumschlag“ zu versuchen.
- Arbeiten Sie mit Fachliteratur. Für Definitionen: Kein Wikipedia, kein Duden!
- Transfer: Bearbeiten Sie zunächst ein Thema aus Sicht der Literatur. Wie sollte man es machen, was ist wichtig etc. Übertragen Sie das Geschriebene dann auf Ihr Unternehmen/Ihr Projekt: Wie macht man es dort? Wo sind Übereinstimmungen zur Literatur, wo Abweichungen? Was folgern Sie daraus, wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten?
Sie haben die Wahl, Ihren TDR auf das Unternehmen und/oder auf das Projekt zu beziehen. - Achten Sie auf Formalia: Z.B. müssen das Abkürzungsverzeichnis und das Literatur- und Quellenverzeichnis alphabetisch sortiert sein etc. Unter folgendem Link habe ich Ihnen umfassend alle Anforderungen an das Abkürzungsverzeichnis zusammengestellt.
Häufige Fragen zu den TDR
Zu welchen Fächern sind TDR zu verfassen?
Dies können Sie in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung nachlesen. Schauen Sie nach, neben welchen Fächern „TDR“ steht. Sofern Ihnen keine Leistungen aus anderen Studiengängen oder weiterführenden Ausbildungen anerkannt werden, sind beispielsweise im Studiengang „Bachelor of Arts“ (SPO B.A. III) TDR in folgenden Fächern zu erstellen:
- Accounting & Controlling
- Allgemeine Betriebswirtschaft
- Finanzmanagement
- Marketing
- Organisation
- Personalwirtschaft
- Projektmanagement
- Unternehmensführung
- Volkswirtschaftslehre
- Wissenschaft & Methoden (z.B. zur Vorlesung Wirtschaftsmathematik und –statistik)
Unter folgendem Link finden Sie Themenvorschläge für TDR.
Gibt es eine Anleitung, wie ich einen TDR verfassen soll?
Hinweise zum Erstellen eines TDR erhalten Sie zum einen in den Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem habe ich für diejenigen Studentinnen und Studenten, die dies nachlesen wollen oder ein Tutorium suchen, eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schreiben eines TDR ausgearbeitet. Sie finden diese unter dem Link.
Welche Formatierungsrichtlinien sind bei einem TDR zu beachten?
Die erforderlichen Formatierungsangaben (Seitenränder, Schriftgrad, Schriftart, usw.) finden Sie in meinem TDR-Tutorial, in einem Unterpunkt zur Anleitung zum Schreiben eines TDR, Punkt Formatvorlage oder – falls Sie mit Microsoft Word arbeiten – laden Sie sich direkt meine TDR Formatvorlage auf Ihren Rechner.
Wie zitiere ich Unterlagen und Dokumente meines Unternehmens in einer wissenschaftlichen Arbeit?
Dazu empfehle ich Ihnen meinen Ratgeber Zitieren 2.0 (*). Darin wird ausführlich und mit zahlreichen Beispielen erläutert, wie Sie elektronische Quellen, Projektmaterialien und Unternehmensdokumente richtig zitieren.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet? Nutzen Sie die Kommentarfunktion. Fragen, die von allgemeinem Interesse für alle Studierenden sind, beantworte ich gerne.
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbung/Werbe-Links. Sie können das beworbene Produkt unter der angegebenen Adresse direkt einkaufen.