Während Ihres Bachelor-Studiums verfassen Sie unter anderem die sog. Transfer-Dokumentation-Reports (TDRs). Auf dieser Seite erhalten Sie Hinweise, zu welchen Themen Sie diese TDR schreiben können.

Die Wahl eines geeigneten Themas entscheidet darüber, ob Sie:

  • den TDR im vorgegebenen Seitenumfang schreiben können,
  • Literatur finden,
  • einen Transfer zu Ihrem projektgebenenden Unternehmen oder dem Projekt selbst herstellen können.

Im Folgenden habe ich Ihnen TDR-Themen zusammengestellt, welche die oben genannten Kriteren erfüllen. Die Themenstellungen sind zunächst Vorschläge. Sie können diese jederzeit eigenständig abwandeln, um Ihr Projekt oder Ihr Unternehmen im TDR zu berücksichtigen. Absolut gleichwertig sind die Themenanregungen aus dem entsprechenden Lehr-TDR.

Die Themen sind erprobt: Es gibt Literatur zu den Themen, der im Rahmen des Steinbeis Projekt-Kompetenz-Studiums geforderte Transferansatz ist im Titel der Arbeit bereits impliziert, das Ziel Ihres TDRs und die Forschungsfrage können Sie somit entsprechend auch aus dem Vorschlag ableiten und ganz wichtig: Die Themen sind fokussiert und lassen sich auch auf ca. 7 bis max. 10 Seiten abhandeln.

Übersicht der Themengebiete für die TDR

Sie finden im Folgenden Themenvorschläge zu:

Falls Sie nicht genau wissen, wie Sie mit der Arbeit beginnen, dann hilft Ihnen eventuell das Schritt-für-Schritt-Tutorial zum Verfassen eines TDR. Oder lesen Sie das Tutorial für den Organisations-TDR mit einem Beispiel für weitere Anregungen.

Accounting & Controlling

Ideen für Ihren Transfer-Dokumentation-Report im Fach Accounting & Controlling finden Sie eventuell in folgender Zusammenstellung oder Sie wählen direkt eines der Themen:

  1. Die Finanzplanung im Betrieb – Eine Darstellung aus Sicht der Literatur und ein Abgleich mit der Praxis der XY GmbH (Tragen Sie Ihr Unternehmen ein)
  2. Die Planung von Projektkosten – eine Betrachtung aus Sicht der Literatur sowie die Identifikation von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Projekt ABC der XY GmbH
  3. Grundlagen und Anwendung der Prozesskostenrechnung am Beispiel der XY GmbH
  4. Absolute und relative Kennzahlen im Controlling der XY GmbH
  5. Bilanzanalyse mit Kennzahlen – eine Betrachtung ausgewählter Kennzahlen am Beispiel der XY GmbH
  6. Strategisches Controlling mit der Balanced Scorecard (*) bei der XY GmbH

Top

Betriebswirtschaftslehre

Die Themenvorschläge für den TDR im Fach Allgemeine Betriebswirtschaftslehre orientieren sich an den Vorlesungsinhalten aus Einführungsveranstaltungen zur BWL:

  1. Fragen der Standortwahl – Theoretische Betrachtung und praktische Implikationen am Beispiel der XY GmbH (Tragen Sie Ihr Unternehmen ein)
  2. Vision, Mission und gemeinsame Werte – die Betrachtung von Unternehmensleitbildern und ihrer Wirkung aus Sicht der Literatur sowie in der praktischen Umsetzung beim Unternehmen XY
  3. Das Zielsystem des Unternehmens: Zielarten und Zielbildungsprozess in theoretischer und anwendungsorientierter Betrachtung
  4. Strategische und operative Planungssysteme des Unternehmens aus theoretischer sowie praktischer Sicht
  5. Grundlegender Aufbau von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
  6. Prognosetechniken der Unternehmensplanung – Theoretische Konzepte und praktische Anwendung bei der XY GmbH

Für das Einlesen in die Themen empfehle ich zwei einführende Schriften zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre. Das ist einmal das Buch von Schmalen/Pechtl (*) sowie – stärker an weiterführender Literatur orientiert – “der Wöhe” (*).

Top

Finanzmanagement

  1. Finanzierungsformen und deren Bedeutung für die Kapitalausstattung der XY GmbH
  2. Kosten- und Finanzplanung im Projektmanagement. Grundlagen und Transfer auf das Projekt ABC der XY GmbH
  3. Dynamische Investitionsrechenverfahren zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit einer Anschaffung. Theoretische Darstellung und beispielhafte Berechnung am Investitionsvorhaben ABC der XY GmbH

Top

Marketing

Für den TDR im Fach Marketing gibt es folgende Themenvorschläge:

  1. Kennzahlen der Mediaplanung – Grundlagen aus Sicht der Literatur und ihre praktische Umsetzung in Werbekampagnen der XY GmbH
  2. Vermarktung der Projektergebnisse aus dem Projekt ABC
  3. Der erweiterte Marketing-Mix für Dienstleistungen am Beispiel des Dienstleistungsangebots ABC der XY GmbH
  4. Möglichkeiten der Zielgruppenanalyse und -beschreibung – Ansätze gemäß Literatur und Anwendung im Marketing der XY GmbH (Alternativ: auf das Projekt ABC)

Top

Organisation

Das Fach Organisation bietet eine Vielzahl an Themenideen. Die folgende Liste orientiert sich an den Aspekten der Aufbau- und Prozessorganisation. Ihre eigenen Ideen sind willkommen.

  1. Instrumente zur Dokumentation der Aufbauorganisation
  2. Das Organisationshandbuch: Ein formales Instrument zur Unternehmensführung
  3. Die Fertigungsorganisation: Ansätze zur Fertigungsorganisation gemäß Literatur und anwendungsorientierte Umsetzung bei der XY GmbH
  4. Die Prozesslandkarte zur Darstellung von Führungs-, Kern- und Supportprozessen. Theoretische Betrachtung und anwendungsorientierte Umsetzung für die XY GmbH
  5. Kennzahlen zur Erfassung der Prozessleistung. Berechnung und Aussagekraft gemäß Literatur und in der praktischen Anwendung auf die XY GmbH
  6. Grundlagen des Workflowmanagements. Theoretische Betrachtung und anwendungsorientierte Umsetzung bei XY

Zu dem Themenvorschlag “Instrumente zur Dokumentation der Aufbauorganisation” gibt es ein Tutorium, das Sie bei der Umsetzung des Themas durch eine Beispiel-Gliederung und erste Literaturhinweise unterstützen soll: Tutorial für den Organisations-TDR

Die Grundlagen der Organisationslehre finden Sie unter anderem behandelt in Träger: Kompaktlehrbuch Organisation (*) sowie in anderen Lehrbüchern zum Thema.

Top

Personalmanagement

Im Fach Personal eignen sich alle funktionalen Teilbereiche des Personalmanagements als Stichwort- und Ideengeber für den Transfer-Dokumentationsreport:

  1. Theorie und Praxis der Personalplanung am Beispiel der XY GmbH
  2. Der demographiefeste Betrieb: Strategien der XY GmbH zur Beherrschung des demographischen Wandels
  3. Personalbeschaffungswege: Darstellung der Theorie und ihrer praktischen Bedeutung in der Personalbeschaffung der XY GmbH
  4. Der Personalrecruiting-Prozess in der Literatur und seine praktische Ausgestaltung bei der XY GmbH
  5. Personalentwicklung: Beurteilung der Wirksamkeit von Personalentwicklungsmaßnahmen in Literatur und Praxis
  6. Methoden der Personalauswahl: Theorie und praktische Umsetzung in der XY GmbH im Vergleich
  7. Personaleinsatzplanung im Projekt: Methoden zur Kapazitätsplanung aus Sicht der Literatur und praktische Anwendung im Projekt XY
  8. Kennzahlen zur Mitarbeiterproduktivität: Konzepte, Erhebung und rechtliche Grenzen sowie die praktische Nutzung in der XY GmbH

Top

Projektmanagement und -organisation

Im Fach Projektmanagement sollte es leicht fallen, einen Bezug zum eigenen Steinbeis-Studienprojekt für den Transferansatz herzustellen. Ausnahme: Das Projekt ist noch nicht abschließend definiert oder ändert sich gerade. In diesem Fall empfehle ich, den Transfer allgemein auf das Projektmanagement Ihres Unternehmens/Ihrer Organisation zu richten.

  1. Das Gantt-Diagramm. Grundlagen, Folgebeziehungstypen sowie Meilensteine in der Projektplanung – Theorie und Anwendungsbezug im Projekt XY
  2. Die Stakeholderanalyse und ihre Anwendung im Projektmanagement. Konzept gemäß Literatur und beispielhafte Umsetzung für das Projekt XY
  3. Die Kompetenzen der Projektleitung. Kompetenzorientierte Betrachtung der Anforderungen an die Person der Projektleiterin/des Projektleiters aus Sicht der Literatur und die anwendungsorientierte Umsetzung am Beispiel des Unternehmens XY
  4. Die Earned-Value-Analyse (EVA) als Mittel der Projektsteuerung. Darstellung des theoretischen Konzepts und seiner Anwendung im Projekt XY
  5. Agiles Projektmanagement mit SCRUM. Grundlagen und Umsetzung in den Projekten der XY GmbH

Top

Unternehmensführung

Der TDR Unternehmensführung sollte spezifische Techniken aus dem Bereich der Unternehmenslenkung thematiseren und in der praktischen Anwendung beim Projektgeber demonstrieren. Die Themenvorschläge im Fach Unternehmensführung lauten:

  1. Betrachtung der Unternehmensumwelt mit der PESTEL-Analyse: Inhalte gemäß Theorie und praxisbezogene Anwendung am Beispiel der XY GmbH
  2. Analyse des Produktportfolios der XY GmbH unter Verwendung der Marktanteils-Marktwachstums-Matrix (BCG-Matrix)
  3. Risikomanagement im Unternehmen: Frühwarnsysteme und deren praktische Implementierung bei der XY GmbH
  4. Die Szenario-Analyse – Ein Werkzeug der Unternehmensplanung und sein Einsatz in der Unternehmenspraxis
  5. Die Diversifikationsmatrix nach Ansoff – Theoretische Darstellung der Diversifikationsformen und ihrer praktischen Bedeutung für die XY GmbH
  6. Strategische Gruppen: Theoretisches Konzept sowie praktische Identifikation der strategischen Gruppen in der XY-Branche

Top

Träger, Thomas: Zitieren 2.0, 2.Auflage, München 2018.Für das Zitieren von elektronischen Quellen und Projektmaterialien empfehle ich den erweiterten Kurzbeleg. Seine Anwendung wird ausführlich beschrieben in: Träger, Thomas: Zitieren 2.0, 2. Auflage, München, 2018. (*)

Volkswirtschaftslehre (VWL): TDR-Themen

Der TDR VWL ist für viele Studierende thematisch etwas schwerer “zu packen”, da Studienprojekte selten einen expliziten volkswirtschaftlichen Bezug aufweisen. Daher empfehle ich in solchen Fällen, als Transferobjekt das eigene Unternehmen oder dessen Branche zu betrachten – und nicht das Projekt.

Anregungen für die Themenstellung des VWL-Transferreports lauten:

  1. Die Preisbildung am Arbeitsmarkt und die Wirkung eines Mindestlohnes
  2. Der demographische Wandel aus Sicht der volkswirtschaftlichen Arbeitsmärkte und die Bedeutung für die XY GmbH (Tragen Sie hier Ihr Unternehmen ein)
  3. Die Wirkung der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens auf die Arbeitsmärkte
  4. Das Erwerbspersonenpotenzial der Bundesrepublik Deutschland und Möglichkeiten zu seiner Erhöhung – Spezielle Betrachtung des Arbeitskräfteangebots in der XY-Branche
  5. Absatzmärkte im Ausland – Eine Betrachtung aus volkswirtschaftlicher Sicht und aus der Perspektive der XY GmbH (Tragen Sie hier Ihr Unternehmen ein)
  6. Global Sourcing – Nutzung komparativer Kostenvorteile durch Handel zwischen den Volkswirtschaften
  7. Deutschlands Handel mit Frankreich – Wichtiges Element für den Wohlstand beider Nationen
  8. Beschränkung des Handels zwischen Volkswirtschaften durch Zölle und Reaktionsmöglichkeiten von Unternehmen

Top

Wirtschaftsmathematik und -statistik

Je nach Studiengang wird ein TDR im Fach Wirtschaftsmathematik und -statistik geschrieben oder im Fach Wissenschaft und Methoden. Bitte sehen Sie in Ihrem Studienordner nach, welcher TDR für Sie relevant ist.

  1. Grundlagen deskriptiver Statistik und ihre Nutzung in der XY GmbH
  2. Der Korrelationskoeffizient nach Bravais-Pearson und seine Anwendung in der Analyse von Zusammenhängen am Beispiel der XY GmbH
  3. Methoden zur Ermittlung von Abhängigkeiten zwischen zwei Variablen. Grundlegende Betrachtung sowie Darstellung für zwei nominale Merkmale
  4. Graphische Darstellung statistischer Daten – Diagrammtypen und ihre praktische Anwendung im Arbeitsumfeld der XY GmbH

Top

 

Die Themenstellungen sind lediglich Vorschläge. Sie können und sollen diese jederzeit abwandeln, um Ihr Projekt oder Ihr Unternehmen im TDR zu berücksichtigen. Absolut gleichwertig sind die Themenanregungen aus dem entsprechenden Lehr-TDR sowie grundsätzlich eigene Ideen.
Lesen Sie auch, worauf Sie bei TDRs grundsätzlich achten sollten.

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind Werbung/Werbe-Links. Sie können das beworbene Produkt unter der angegebenen Adresse direkt einkaufen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Solve : *
30 ⁄ 15 =