Bachlor-Studierende müssen in ihrem Studium eine Projektstudienarbeit (PSA) schreiben, für Master-Studierende werden fünf PSAen gefordert.
Die Inhalte der ersten PSA sind für beide Studiengänge identisch. Die erste PSA trägt den internen Namen “PSA Objectives and Strategy” und stellt die grundlegende Planung der späteren Bachelor-Thesis dar. Da Bachelor-Studierende nur eine PSA schreiben, wird der interne Name nicht auf dem Deckblatt vermerkt, dort steht einfach “Projektstudienarbeit”.
Bachelor-Studierende sollen mit der Projektstudienarbeit auf ca. 20 Seiten eine Planung ihres wissenschaftlichen Projekts und der später anzufertigenden Bachelor-Thesis vornehmen. Aus Sicht der Hochschule wollen wir damit erreichen, dass Sie sich frühzeitig mit Ihrem Projekt befassen und selbst Klarheit darüber erlangen, mit welchen wissenschaftlichen Theorien und Modellen Sie Ihr Projekt bearbeiten wollen. Diese Klarheit ist erforderlich, damit Sie ab da zielorientiert Literaturrecherche betreiben und sich fundiert in Ihr Thema einarbeiten können.
Die Projektstudienarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit. Sie muss damit auch den Anforderungen an eine solche genügen. Das bedeutet unter anderem:
- Ihre PSA hat einen Vorspann aus Deckblatt, Titelblatt, Eigenständigkeitserklärung, Inhaltsverzeichnis, Abkürzungs- und ggf. Abbildungs-/Tabellen-/Symbolverzeichnis wie andere Arbeiten auch.
- Der Textteil oder Inhaltsteil der Arbeit besteht aus einer Einleitung, dem eigentlichen Hauptteil (der aus mehreren Kapiteln bestehen wird) und dem Schluss.
- In der Arbeit muss zitiert werden: Auch Ausführungen zum Projekt selbst sind ggf. mit Belegen aus der Projektmanagement-Literatur zu versehen.
- Die Projektstudienarbeit hat ein Literatur- und Quellenverzeichnis wie andere wissenschaftliche Arbeiten auch.
Um Missverständnissen vorzubeugen: Die Projektstudienarbeit nimmt nicht die Bachelor-Thesis vorweg! In der PSA werden z.B. die geplanten (!) wissenschaftlichen Methoden nur knapp vorgestellt und hinsichtlich ihrer Eignung für das Projekt betrachtet. Sie werden jedoch noch nicht ausgeführt und auf das Projekt angewendet – dies ist der eigentlichen Bachlor-Thesis vorbehalten.
Für die Gliederung der PSA empfehle ich den von mir betreuten Studierenden folgende Gliederung, die Sie hier auch als PDF herunterladen können:
1 Einleitung 2 Projektdefinition und –organisation 2.1 Vorstellung des Projektgebers 2.2 Ziel und organisatorische Einbindung des Projektes 3 Wissenschaftlich-methodischer Rahmen 3.1 Modell der Wettbewerbskräfte nach Porter (Nur ein Beispiel!) 3.2 Konzept der Diversifikation (Nur ein Beispiel!) 4 Planung des Projektes 4.1 Struktur- und Zeitplan 4.2 Ressourcenplan 5 Chancen und Risiken im Projektverlauf 5.1Chancen und ihre Wirkung 5.2 Risiken und Gegenmaßnahmen 6 Zusammenfassung |
Zu der Gliederung sind folgende Anmerkungen zu machen:
- Passen Sie die Punkte unter Kap. 3 an Ihre Bachelor-Thesis an. Die Punkte 3.1 und 3.2 sind nur ein Beispiel. Alle anderen Gliederungspunkte können Sie 1:1 übernehmen.
- Die Gliederung ist als Inhaltsverzeichnis selbstverständlich noch um den Vorspann mit Abkürzungsverzeichnis und ggf. Abbildungsverzeichnis sowie im Abspann mit dem Literatur- und Quellenverzeichnis zu ergänzen.
Bitte beachten Sie auch die FAQ zur Projektstudienarbeit im Bachelor-Studium.